Die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Einzelhandel dauert drei Jahre. Sie findet an beiden Lernorten des Dualen Systems, Betrieb und Berufsschule, statt.
Bei entsprechender Vorbildung oder bei guten Leistungen in Betrieb und Schule kann die Ausbildungsdauer auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden.
Der Abschluss des Ausbildungsvertrages setzt keinen bestimmten allgemeinbildenden Schulabschluss voraus. Die meisten Betriebe erwarten jedoch mindestens einen guten Hauptschulabschluss, aber auch mit Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Allgemeiner Hochschulreife wird diese Berufsausbildung gewählt.
Kaufleute im Einzelhandel sind in Unternehmen verschiedener Branchen tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Aufgaben.
Beispiele: Kaufleute im Einzelhandel ...
Das Berufskolleg Lehnerstraße bietet den Unterricht in Teilzeitform an.
Der Teilzeitunterricht findet im 1. und 2. Ausbildungsjahr an zwei Wochentagen und im 3. Ausbildungsjahr an einem Wochentag statt.
Nähere Informationen über die Berufsschultage entnehmen Sie bitte den Organisationsdaten des jeweiligen Schuljahres auf unserer Homepage.
Der Unterricht findet in folgenden Fächern statt:
Berufsbezogener Lernbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
Fit for Work Life – Expertentag im 1. Ausbildungsjahr zu verschiedenen Themen, bspw. Rechte und Pflichten in der Ausbildung, Gesunderhaltung usw.
Falschgeldschulung im 1. Ausbildungsjahr durch die Deutsche Bundesbank
Der schulische Teil der Ausbildung ist im kompetenzorientierten Lehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin geregelt.
Den Lehrplan finden Sie unter folgendem Link:
Microsoft Word - EL-Kaufleute Einzelhandel-Stand-16-07-21 (kmk.org)
Der schulische Teil der Ausbildung endet mit der Verleihung des Abschlusszeugnisses der Berufsschule am Ende der Ausbildung.
Mit bestandener Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer beenden die Kaufleute im Einzelhandel ihre Ausbildung.
Die Prüfung findet als „Gestreckte Prüfung“ statt, welche sich in Teil 1 und 2 aufteilt.
Dabei wird Teil 1 der Abschlussprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres abgelegt und besteht aus den drei schriftlichen Prüfungsbereichen „Verkauf und Werbemaßnahmen“, „Warenwirtschaft und Kalkulation“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“.
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und umfasst den Prüfungsbereich "Geschäftsprozesse" sowie eine "Fachaufgabe in der Wahlqualifikation" als mündlicher Teil.
Eingeführte Lehrbücher:
Das Berufskolleg Lehnerstraße bietet grundsätzlich die Möglichkeit, während der Ausbildung das international anerkannte IHK-Zertifikat "Zusatzqualifikation Englisch" oder das „KMK-Fremdsprachenzertifikat“ zu erlangen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Flyern auf unserer Homepage.
Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich weiterzubilden. Hier sind nur einige Beispiele, welche nach der Ausbildung eingeschlagen werden können:
Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in
https://www.essen.ihk24.de/aus-und-weiterbildung/weiterbildung/weiterbildungspruefungen/pruefungen-a-z/gepruefter-wirtschaftsfachwirtin-2110130
Geprüfte/-er Handelsfachwirt/-in
https://www.ihk-nordwestfalen.de/bildung/fortbildungspruefungen/handelsfachwirt-3590434
Duales Bachelorstudium mit Schwerpunkt Handel
https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-bwl-handel/
Selma Kadi, Oberstudienrätin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!